Was bedeutet die Informationsverarbeitungs-Geschwindigkeit? (Ausführlicher wird das Thema unter folgendem Link im Kapitel 2 "Theorie" dargestellt - Achtung: relativ umfangreicher Text): - als PDF-Datei - als von der Suchmaschine Google generierte Textversion
Die Informationsverarbeitungs-Geschwindigkeit Ck läßt sich als eine Basisgröße der Intelligenz betrachten, und besagt demnach, wieviele Binär-Entscheidungen das Gehirn pro Zeiteinheit (Sekunde) treffen kann. Bei der Durchführung obigen Tests weiß der "Proband", daß er mit Buchstaben als "Informationseinheiten" zu rechnen hat. Bei der Erfassung des jeweils nächsten Buchstabens muß er also unter 26 ( = 24,7) Alternativen die richtige erkennen. Weil natürlich nur eine ganze Zahl an Binärentscheidungen getroffen werden kann, sind statt 4,7 also 5 Einzelprozesse pro Buchstabe nötig.
Als Durchschnittswert für die Informationsverarbeitungs-Geschwindigkeit gelten 15 bits/sec. Um diesen Wert zu erreichen, müssten im Test also ca. 3 Buchstaben pro Sekunde vorgelesen werden.
Zweite Basisgröße ist nach diesem Modell die "Gegenwartsdauer". Sie bezeichnet die Zeitspanne, wie lange aufgenommene Reize grundsätzlich bewußt bleiben und somit verarbeitbar sind, auch wenn sie nicht im Langzeitgedächtnis abgelegt werden. Als Durchschnittswert werden 5,4 sec. angegeben.
Höhere Ck bedeutet: mehr Informationen können pro Zeiteinheit aufgenommen werden. Größere Gegenwartsdauer heißt: diese Informationen bleiben entspechend länger zur Weiterverarbeitung präsent. Maßgeblich für die Intelligenz ist nach diesem Modell also das Produkt aus Informationsverarbeitungs-Geschwindigkeit Ck und Gegenwartsdauer: die sogenannte Kurzspeicher-Kapazität.
Nach Quellen unter oben angegebenem Link korrelieren die Ergebnisse von Kurzspeicher-Kapazitäts-Tests im Normalfall gut mit den Ergebnissen "herkömmlicher" Intelligenztests, und besitzen eine hohe Aussagekraft für die "geistige Leistungsfähigkeit".
Obiger Test bezieht sich nur auf die Informationsverarbeitungs-Geschwindigkeit Ck. Die Gegenwartdauer wird nicht erfaßt. Der Test sollte im Bereich der Maxima der tageszeitlich schwankenden "geistigen Wachheit" durchgeführt werden, also am Vormittag oder frühen Abend (normalen circumdianen Rhythmus vorausgesetzt ;-).